专利摘要:

公开号:WO1989005327A1
申请号:PCT/EP1988/001090
申请日:1988-12-01
公开日:1989-06-15
发明作者:Miroslav Chmelir;Karl-Heinz Stukenbrock
申请人:Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh;
IPC主号:C08J3-00
专利说明:
[0001] Polymerisate mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit für wässrige Flüssigkeiten.
[0002] Die Erfindung betrifft Polymerisate, die Wasser und wäßrige Flüssigkeiten schnell aufnehmen, die z.B. in absorbierenden Wegwerferzeugnissen für Hygieneartikel (Windeln und Damenbinden) und für andere medizinische Zwecke, oder auch als wasserspeichornde Bodenverbesserungsmittel eine Verwendung finden, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten.
[0003] In den letzten Jahren wurde eine Anzahl verschiedener Polymerisate entwickelt, die hohes Absorptionsvermögen für Wasser und Körperflüssigkeiten aufweisen. Die meisten Produkte wurden auf Starkebasis, wie z.B. Stärke-Acrylnitril-Propfpolymerisäte (US-P S 3,997,404; 3,661 ,815; 4,155,808; 3,935,099), gelatinisierte Stärkederivate (DE-OS 27 02 701) oder auf Cellulosebasis, wie Derivate von Alkyl- oder HydroxyaIkylcellulose (J P-P S 77/125.401) , Carboxymethylcellulose (BE-PS 862,130; GB-PS 1 ,159,949) und auf Polysaccharidbasis (DE-OS 26 50 377) hergestellt. Zu den vollsynthetischen, in zahlreichen Patenten beschriebenen Absorptionsmitteln gehören vernetzte Polymere und Copolymere auf Acryl- oder Methacrylsäurebasis (DE-OS 24 29 236; DE-OS 26 14 662; US-P S 4,018,951; US-P S 3,926,091; US-PS 4,066,503; US-PS 4,062,817; D E-OS 27 12 043; DE-OS 26 53 135; DE-OS 26 50 377; DE-OS 28 13 634), Maleinsäurederivate (US-PS 4,041 ,220) oder Acrylamidopropansulfonsäurecopolymerisäte (DE-PS 31 24 008). Die bekannten Absorptionsmittel dieser Art sind praktisch wasserunlöslich, absorbieren im Gleichgewicht das Vielfache ihres Gewichts an Wasser, Urin oder anderen wäßrigen Lösungen, wobei die relativ niedrige Aufnahmegeschwindigkeit der wäßrigen Flüssigkeiten bisher nur eine untergeordnete Rolle spielte, und si e wurde nur in wenigen Patentschriften überhaupt erwähnt. So wird z.B. in der DE-OS 28 13 634 ein Acryl - säure/Acrylnitril/Stearylmethacrylat-Misehpolymerisat beschrieben, das innerhalb von 30 Sekunden das 38-fache seines Eigengewichts an künstlichem Urin aufnimmt.
[0004] Gemäß DE-PS 31 28 100 kann die Beschleunigung der Flüssigkeitsaufnahme durch Zusatz von verschiedene n wasserlöslichen Substanzen wie Zuckern, Harnstoff oder Aluminiumsulfat erreicht werden.
[0005] Eine teilweise Verbesserung der Blutaufnahmegeschwindigkeit wurde nach den DE-OS 28 44 956 und EP-PS 0009977 dadurch erreicht, daß ein teilsynthetisches oder vollsynthetisches Absorptionsmitel in Pulverform nachträglich mit Polyethern (DE-OS 28 44 956) oder mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder -estern (EP-PS 0 009 977), meistens gelöst in organischen Lösungsmitteln, behandelt wird.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten als Absorptionsmittel eingesetzten Polymerisate hinsichtlich ihrer Aufnahmegeschwindigkeit für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten wie Urin oder Blut zu verbessern, sowie bei wasserlöslichen Polymerisaten die Löslichkeit und Auflösungsgeschwindigkeit zu erhöhen . Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Aufnahmegeschwindigkeit für Wasser und wäßrige Lösungen deutlich gesteigert werden kann, wenn ein feingemahlenes Polymerisat mit einer Kornverteilung < 0 , 2 mm, bevorzugt unter 0,1 mm und besonders bevorzugt unter 0,05 mm, nach üblichen Verfahren agglomeriert und dadurch ein gröberes Korn als es das ursprüngliche Produkt hatte, erzielt wird, wobei bei dem agglomerierten Polymerisat eine Kornverteilung von 0,1 bis 0,5 und besonders von 0,2 bis 1,0 mm bevorzugt wird. Es ist aber auch möglich, Endprodukte mit Teilchen, die größer als 1 mm sind, herzustellen.
[0007] Die Agglomerierung wird bevorzugt mit einer wäßrigen Lösung oder einem wasserhaltigen Gemisch des Agglomerierungshilfsmittels durchgeführt, indem das Agglomerierungshilfsmittel auf geeignete Weise feinverteilt mit dem zu agglomerierenden Polymerisat zusammengebracht wird. Bevorzugt wird das Agglomerierungshilfsmittel in wäßriger Lösung oder Dispersion auf das zu agglomerierende Polymerisat aufgesprüht, während dieses in Bewegung gehalten wird. Das Agglomerierungshilfsmittel kann aber auch in einem mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus Wasser und einem solchen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden. Sehr gut. hierfür ist die Wirbelschicht geeignet, die mittels eines geeigneten Inertgases, vorzugsweise Luft, betrieben werden kann. Die Luft wird dabei vorteilhaft gleich erwärmt, um das Wasser aus dem System zu entfernen und das Agglomerart zu trocknen. Apparativ hat sich für die Durchführung des Verfahrens ein Wirbelschichttrockner als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die einzelnen Verfahrensparameter wie aufgege bene Polymerisatmenge, Lυftmenge, Menge des Agglomerierungshilfsmittels und Lufttemperatur sowie Dauer der Agglomerierungsbehandlung lassen sich durch einfache Versuche ermitteln.
[0008] Die Agglomerierung kann auch in einem Mischer, der mit einer Einrichtung zur Besprühung und mit rotierendem Mischwerkzeug, das mit Leitschaufeln, die die Wände des Mischers gründlich abstreifen, ausgerüstet, ist, durchführen. Nachdem eine bestimmte Drehzahl des Rührwerks erreicht wird, werden beim Austreten der rotierenden Leitschaufeln des Mischwerkzeuges aus der Gutmasse die einzelnen Körnchen herausgeschleudert, und es wird auf diese Weise ein Pulverfließbett gebildet. In diesem Stadium erfolgt die Aufsprühung des dispergierten oder gelösten Agglomerierungshilfsmittels mit einer Düse. Das Gerät kann bei Raumtemperatur oder bei vorhandenem Heiz- oder Kühlmantel bei höheren oder niedrigeren Temperaturen betrieben werden.
[0009] Als Polymerisate, die man auf diese Weise agglomerieren kann, sind sowohl die wasserlöslichen und wasserquellbaren Polymeren auf der Basis von Polysacchariden, wie Cellulose, Cellulosederivate wie carboxymethylcellulose, Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose, Stärke und Stärkederivate und Pflanzengummi (Xanthangummi, Alginsäure) und ihre Salze als auch die Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von (Meth- ) Acryl- säure oder ( Meth-) Acrylsäurederivaten geeignet, wobei es sich hierbei in erster Linie um die Homo- oder Copolymere der Acryl-, Methacryl-, Acrylamidornethylpropansulfonsäure, der Salze dieser Säuren, des Acryl- oder Methacrylamids untereinander oder mit Vinyl pyrrol idon und/oder Vinylacetat handelt. Die vorstehenden Polymeren können auch durch einen mindestens bi funktioneilen Vernetzer vernetzt sein, damit sie in Wasser nur quellbar, aber nicht löslich sind. Alle diese Polymeren werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
[0010] Als Agglomerierungshilfsmittel kann das Ausgangsmaterial selbst, d.h. die wasserlöslichen oder wasserquellbaren Polymerisate, auf synthetischer oder natürlicher Grundlage ( Polysaccharidbasis in gelöstem oder aufgequollenem Zustand) verwendet werden. Beispiele für solche wasserlösliche oder wasserquellbare Polymerisate auf natürlicher Basis sind Stärke, insbesondere Maisstärke, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose, Stärke und Stärkederivate und Pflanzengummi ( Xanthangummi, Alginsäure) und ihre Salze als auch auf synthetischer Basis die Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von ( Meth-) Acrylsaure oder ( Meth) -Acry lsäurederivaten wie die Homo- oder Copolymere der Acryl-, Methacryl-, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, der Salze dieser Säuren, des Acryl- oder Methacrylarnids untereinander oder mit VinyIpyrrolidon und/oder Vinylacetat sowie Polyvinylalkohol. Die vorstehenden Polymeren können auch durch einen mindestens bifunkt ionellen Vernetzer vernetzt sein, damit sie in Wasser nur quellbar, aber nicht löslich sind.
[0011] Es können aber auch nieder- oder hochmolekulare Polymerisate, die als Emulsionspolymerisate in einer wäßrigen Dispersion in Form der durch Emulgator solubilisierten winzigen kugelförmigen Partikel, vorhanden sind, verwendet werden, wobei beide Emulsionsformen "öl-in-Wasser" (für wasserunlösliche Polymere) sowie "Wasser-in-Öl" (für wasserlösliche Polymere) möglich sind. Die Ölphase besteht bekanntlich meist aus mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln wie alipbatische oder aromatische Koh lenwassers tof fe (z.B. Hexan, Toluol).
[0012] Beispiele für Polymerisate, die Öl-in-Wasser-Emulsionen bilden können, sind Polymerisate von Butadien, Styrol, Isopren, Chloropren, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinyl- und Vinylidenchlorid, Alkylacryla te und -methacryla te und Copolymerisate von diesen Monomeren untereinander sowie auch mit Methylstyrol, Isobutylen oder Aethylen.
[0013] Als Beispiele für Polymerisate, die in Wasser-in-Öl-Emulsionen verwendet werden, können die schon o.a. wasserlöslichen oder wasserquellbaren Polymerisate bzv/. Copolymerisate auf Basis von (Meth) -Acrylsäurederivaten, die unvernetzt oder auch vernetzt sein können.
[0014] Darüber hinaus kann man auch andere Substanzen, die zur Agglomerierung befähigt sind, verwenden. So können auch Agglomerierungshilfsmittel auch solche Produkte verwendet werden, die gemäß DE-PS 31 28 100 zur Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit den Polymerisaten zugesetzt werden.
[0015] Zur Ermittlung der Aufnahmegeschwindigkeit wird die Aufnahme von Modellurin nach dem Demand-Absorbency-Test (W.F. Schlauch, Vortrag Index 1978, Amsterdam) durchgeführt und die Aufnahmegeschwindigkeit nach 60 Sekunden sowie die Maximalaufnähme und Retention nach 20 bzw. 40 Minuten ermittelt. Das Meßgerät besteht aus einer Bürette, die mit der Modellurinlösung (2,0 % Harnstoff, 0,9 % NaCl, 0,1 % MgSO4 und 0,06 % CaCl 2 aufgelöst in destilliertem Wasser) gefüllt ist, und einem Probetisch, der mit einer an die Meßbürette angeschlossenen Öffnung für den Modellurinlösungaustritt vorgesehen ist. Auf dem mit einem dünnen Vlies (10 × 13,5 cm) bedeckten Probetisch wird 0,5 g des erfindungsgemäßen Produkts vermischt mit 5 mg Aerosil 200 in Form einer kreisrunden Fläche von 4,5 cm Durchmesser, zentrisch über dem Flüssigkeitsaustritt, gleichmäßig aufgestreut. Durch Schließen des Schlauches und leichte Druckgebung wird der Kontakt der Modellurinlösung mit dem Pulverprodukt hergestellt, so daß die Modellurinlösung durch das erfindungsgemäße Produkt absorbiert werden kann. Die absorbierende Menge der Modellurinlösung wird nach 60 Sekunden und nach 20 - 30 Minuten der erste Maximalwert abgelesen. Anschließend wurde die Retention durch Belastung des gequollenen Geles mit einem Gewicht von 10 g/cm2 ermittelt; die Zeit der Belastung betrug 5 Minuten. Die ermittelten 60-Sekunden-, Maximal- und Retentionswerte sind in den Beispielen tabellenweise zusammengefaßt.
[0016] Als weitere Methode zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit während kurzer Zeit wurde ein Teebeuteltest durchgeführt, wobei die Flüssigkeitsaufnahme von 0,2 g Prüfsubstanz ohne Aerosilzusatz in einem Teebeutel nach 15 Sekunden gravimetrisch ermittelt, und auf 1 g Produkt umgerechnet wurde. Die Erfindung betrifft ferner Wegwerferzeugnisse für Hygieneartikel, wie z.B. Windeln oder Damenbinden, enthaltend als Absorptionsmittel für Körperflüssigkeiten, wie Wasser und Urin ein Polymerisat nach Anspruch 1.
[0017] Beispiele 1 bis 7;
[0018] Die Agglomerierung des pulverigen Polymerisats wurde in einem Wirbelschichtbettschichttrockner durchgeführt. Das Gerät besteht aus einem vertikalen konischen Metallzylinder, der am unteren Ende mit einem Siebboden abgegeschlossen und einer Einrichtung zum Einsaugen von Luft versehen ist. Das zu behandelnde körnige Produkt wird in diesem Zylinder von einer regulierbaren Luftmenge durchströmt, bis die einzelnen Körnchen in Bewegung geraten, wodurch das Fließoder Wirbelbett gründlich durchmischt wird. In diesem Stadium erfolgt die Aufsprühung des gelösten Agglomerierungshilfsmittels mit Hilfe einer Düse. Die Menge des Hilfsstoffes, der Luftmenge sowie die Lufttemperatur können in bestimmten Grenzen variiert werden.
[0019] Für die Beispiele 1 bis 7 wurde das Gerät jeweils mit 1000 g feingemahlener pulvriger, teilweise vernetzter Polyacrylsäure, mit 90 Gew.-% Kornanteil, unter 90 μ und einer Modellurinaufnahmegeschwindigkeit von 15 ml/g (DAT 60 sec-Wert) gefüllt und auf 110°C mit durchströmender Luftmenge erwärmt. Danach wurde das Polymerisat im Wirbelbett innerhalb von 5 - 15 Minuten durch Aufsprühen der wäßrigen Lösungen von niedermolekularen Polyacrylsäuren agglomeriert. Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Es wurde eine Ausbeute an den agglomerierten Partikeln von 89 - 95 Gew.-% der Kornfraktion 90 - 630 μm erhalten, wobei das agglomerierte Produkt eine Verbesserung der Anfangsabsorptionsgeschwindigkeit ( DAT-60-Sec-Wert) von 15 bis auf 230 ml und mehr zeigte.

[0020] Beispiele 8 bis 12 :
[0021] Im gleichen Gerät wurde das feingemahlene Polymerisat wie in Beispielen 1 bis 7 aber mit anderer Kornverteilung (88 Gew.-% Kornanteil unter 150 μm , s. Tabelle 2) bei 120 °C Lufttemperatur mit wäßriger Lösung von hochmolekularen Acrylsäure/Acrylamid-Copolymerisat (Mv=8.106 g/mol) mit und ohne Natriumchloridzusatz agglomeriert. Es wurde eine Ausbeute an der Kornfraktion 150 - 850 μm von 53 bis 90 Gew.-% erhalten sowie eine Verbesserung der Anfangsabsorptionsgeschwindigkeit. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
[0022]
[0023] Beispiele 13 bis 15:
[0024] Ein feingemahlenes Acrylsäurecopolymerisat mit einem sehr niedrigen Vernetzungsgrad und 100 Gew.-% Kornanteil unter 90 μ ( Modellurinaufnahmegeschwindigkeit -DAT 60 sec-Wert von 2,2 ml/g) wurde bei 120°C mit wäßriger Lösung von hochmolekularem Acrylsäure/Acrylamid-Copolymerisat ( Mv=0.106 g/mol) agglomeriert und anschließend mit wäßriger Lösung von ALuminiumsulfat bei gleicher Temperatur besprüht. Nach dieser Behandlung stieg bei diesem Produkt die Anfangsabsorptionsgeschwindigkeit von 2,2 ml/min bis auf 12-14 ml/min, wobei eine Ausbeute an der Kornfraktion 90 - 630 μm von 72 - 85 Ge w. -% erzielt wurde. Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
[0025]
[0026] Beispiele 16 und 17:
[0027] Ein feingemahlenes, teilvernetztes Acrylsäurecopolymerisat mit 96 Gew.-% Kornanteil unter 90 μ und Modellurinaufnahmegeschwindigkeit von 18 ml/g (15 sec, Teebeuteltest) wurde bei 50°C mit wäßriger Lösung von niedermolekularer Polyacrylsäure (Mv=6.000), in der gleichzeitig ein sehr fein gemahlenes, schwach vernetztes Polymerisat aufgequollen wurde, in gleichem Gerät wie in den vorherigen Beispiele agglomeriert. Die Lösung des Agglomerierungshilfsmittels wurde mit einer Schlauchpumpe dosiert und unter Druck versprüht.
[0028] Es wurde eine Ausbeute an der Kornfraktion 90 - 300 μm von 60 bis 65 Gew.-% und an der Kornfraktion von 300 - 800 μm von ca. 24 Gew.-% erhalten. Die Ergebnisse und Versuchsbedingungen sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengefaßt.
[0029]
[0030] Beispiele 18 und 19 :
[0031] Ein feingemahlenes, hochmolekulares, wasserlösliches Polyacrylamid mit 92 Gew.-% Kornanteil unter 90 μ und Molekulargewicht von 4.106 wurde bei 65 ° C mi t wäßri ger Lösung von Polyacrylsaure im Wi rbelschichttrockner agglomeriert.
[0032] Es wurde eine Ausbeute von 80 - 85 Gew.-% der Kornfraktion 90 - 300 μm und 6 - 20 Gew . -% der Kornfraktion 300 - 800 μm erhalten. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse, sind in der Tabelle 5 zusammengefaßt.
[0033]
[0034] Bei der Herstellung von 0,1 %igen Lösungen zeigte sich, daß die agglomerierten Produkte (Beispiel 18 und 19) sich sehr schnell, innerhalb von 20 - 30 Sekunden, in Wasser vollständig lösen. Im Gegensatz dazu löst sich das Ausgangsprodukt deutlich langsamer, bei der Herstellung der Lösung unter gleichen Bedingungen bilden sich Klumpen, und es werden 20 - 30 Minuten gebraucht, bis eine homogene Lösung entsteht.
[0035] Beispiele 20 bis 22:
[0036] Ein feingemahlenes, teilvernetztes Acrylsäurecopolymerisat mit 92 Gew. -% Kornanteil unter 90 μ und einer Modellurinaufnahmegeschwindigkeit von 18 ml/g (Teebeuteltest, 15 sec) bei 90°C mit wäßriger Lösung eines Agglomerierungshilfsmittels (Stärke, Polyvinylalkohol) in gleichem Gerät wie in den vorherigen Beispielen agglomeriert. Die Lösung wurde mit einer Schlauchpumpe dosiert und unter Stickstoffdruck versprüht. Es wurde eine Ausbeute an der Kornfraktion 90 - 300 μm von 55 - 65 Gevi . -% und an der Kornfraktion von 300 -800 μm von 32 - 42 Gew.-% erhalten. Die Ergebnisse und Versuchsbedingungen sind in der Tabelle 6 zusammengefaßt.
[0037]
[0038] Beispiele 23 bis 26:
[0039] Ein feingemahlenes Acrylsäurepolymerisat wie in den Beispielen 20 - 22 wurde bei 80°C im Wirbelbett trockner mit Lösung einer wasserlöslichen Verbindung (Komponente B) gemäß DE-PS 31 28 100 besprüht. Die Lösung wurde mit einer Schlauchpumpe dosiert und mit Druckluft versprüht. Die Ergebnisse und Versuchsbedingungen sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt.
[0040]
[0041] Beispiele 27 - 33 :
[0042] Ein feingemahlenes, teilvernetztes Acrylsäurecopolymerisat mit 91,5 Gew.-% Kornanteil unter 90 μ und Modelluri naufnahmegeschwindigkeit von 18 ml/g (15 sec Teebeuteltest) wurde bei 40°C mit wäßriger Dispersion von Polyacrylsäureester oder Polyvinylacetat in gleichem Gerät wie in den vorherigen Beispielen agglomeriert. Die Dispersion des Agglomerierungshilfsmittels, evtl. mit Wasser verdünnt, wurde mit einer Schlauchpumpe dosiert und unter Druck versprüht. Es wurde eine Ausbeute an der Kornfraktion 90 - 300 μm von 50 bis 88 Gew.-% und an der Kornfraktion von 300 - 800 μm von 10 bis 50 Gew . -% erhalten. Die Ergebnisse und Versuchsbedingungen sind in der nachfolgenden Tabelle 8 zusammengefaßt.
[0043]
[0044] Bei s piele 34 -38 :
[0045] Die Agglomerierung des pulverigen Polymerisats wurde in einem Mischer mit rotierendem Mischwerkzeug durchgeführt. Das Gerät besteht aus einem vertikal oder horizontal gelegenen Metallzylinder (Volumen 6000 ml), dessen Mischwerkzeug mit Leitschaufeln, die die Wände des Mischers gründlich abstreifen, und einer Einrichtung zur Besprühung ausgerüstet ist. Nachdem eine bestimmte Drehzahl (300 Upm) des Rührwerks erreicht wurde, bildet sich beim Austreten der rotierenden Leitschaufeln des Mischwerkzeuges aus der herausgeschleuderten einzelnen Körnchen der Gutmasse ein Pulverfließbett auf der ganzen Länge des Metalizylinders. In diesem Stadium erfolgte die Aufsprühung des dispergierten oder gelösten Agglomerierungshilfsmittels mit einer Düse. Das Gerät wurde bei Raumtemperatur betrieben.
[0046] Für die Beispiele 34 bis 38 wurde das Gerät jeweils mit 1000 g feingemahlener pulvriger, teilweise vernetzter Polyacrylsaure, die 88 Gew.-% Kornanteil unter 90 μ und ein Modellurinaufnahmevermögen von 16,5 ml/g (15 sec Teebeuteltest) hatte, gefüllt und unter Rührung bei Normaltemperatur innerhalb von 5 -15 Minuten durch Aufsprühen der wäßrigen Lösungen und/oder Dispersionen agglomeriert. Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 9 zusammengefaßt. Es wurde eine gute Ausbeute an den agglomerierten Partikeln (84 - 99 Gew.-% der Kornfraktion 90 - 800 μm) erhalten, wobei das agglomerierte Produkt eine Verbesserung der Anfangsabsorptionsgeschwindigkeit (15 sec Teebeuteltest) von 16 (Ausgangsprodukt) auf 32 bis 45 ml/g zeigte.
[0047]
权利要求:
ClaimsP A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Wasserlösliche oder wasserquellbare natürliche oder synthetische Polymerisate mit hohem Absorptionsvermögen für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten, erhältlich durch Agglomerierung eines feinteiligen, pulverförmigen Ausgangsmaterials mittels einer Lösung oder Dispersion eines Agglomerierungshilfsmittels in Wasser, einem mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittels oder einem Gemisch aus Wasser und einem solchen organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls weiteren noch agglomerierend wirkenden Zusätzen.
2. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen oder wasserquellbaren natürlichen oder synthetischen Polymerisaten mit hohem Absorptionsvermögen für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein feinteiliges, pulverförmiges Ausgangsmaterial des Polymerisats mittels einer Lösung oder Dispersion des Agglomerierungshilfsmittels in Wasser, einem mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittels oder einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren oder nicht mischbaren organischen Lösungsmittels agglomeriert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsmaterial einer Korngröße von <0,2 mm, bevorzugt <0 , 01, insbesondere <0,05 mm einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerierung mittels einer wäßrigen Lösung oder einer wasserhaltigen Dispersion des Agglomerierungshilfsmittels vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerierung mittels einer wäßrigen Lösung oder einem wasserhaltigen Gemisch des Agglomerierungshilfsmittels vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerierung in der Wirbelschicht vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerierung durch Aufsprühen der wäßrigen Lösung oder Mischung des Agglomerierungshilfsmittels vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial natürliche Polymerisate auf der Easis von Eblysacchariden oder synthetischen Polymerisate auf der Basis von ( Meth-)Acrylsäurederivaten einsetzt, die gegebenenfalls schwach vernetzt sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Agglomerierungshilfsmittel das zu agglomeriende Polymerisat selbst oder niedrig molekulare Polymere auf der Basis von
(Meth-)Acrylsäure einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschicht mit erwärmter Luft betrieben wird.
11. Verwendung der Polymerisate nach Ansprüchen 1 bis 10 als Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten.
12. Wegwerferzeugnisse für Hygieneartikel, wie z.B. Windeln oder Damenbinden, enthaltend als Absorptionsmittel für Körperflüssigkeiten, wie Wasser und Urin ein Polymerisat nach Anspruch 1.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP5904978B2|2016-04-20|超吸収性重合体の製造のための連続的重合方法
JP5430620B2|2014-03-05|吸水性樹脂の製造方法
CN103619919B|2016-07-20|聚丙烯酸|系吸水性树脂粉末及其制造方法
CN102317329B|2014-10-08|聚丙烯酸系吸水性树脂粉末及其制造方法
TWI228130B|2005-02-21|Powdered, crosslinked polymers which absorb aqueous liquids, as well as blood and a process for producing same
RU2099093C1|1997-12-20|Абсорбирующая пористая полимерная макроструктура, абсорбент и способ получения абсорбирующей пористой полимерной макроструктуры
US6335406B1|2002-01-01|Method for production of absorbent resin excelling in durability
KR920002338B1|1992-03-21|흡수성 중합체를 제조하는 방법
US7879923B2|2011-02-01|Method for surface-treatment of water absorbent resin
CN102245680B|2013-09-11|吸收性树脂颗粒、其制造方法以及包含该吸收性树脂颗粒的吸收体和吸收性物品
AU687892B2|1998-03-05|Powder-form polymers capable of absorbing aqueous liquids, method of preparing them and their use as absorbents
US5856370A|1999-01-05|Cross-linked synthetic polymers having a porous structure, a high absorption rate for water, aqueous solutions and body fluids, a process for their production and their use in the absorption and/or retention of water and/or aqueous liquids
CA2534778C|2010-11-16|Absorbant structures comprising coated water-swellable material
JP2675729B2|1997-11-12|吸水性樹脂の製造方法
US4735987A|1988-04-05|Method for manufacture of high-expansion type absorbent polymer
RU2369434C2|2009-10-10|Порошковая водопоглощающая смола и поглощающее изделие
EP0077510B1|1988-04-06|Absorptionsmaterial für Wasser, wässrige Lösungen und wässrige Körperflüssigkeiten
JP3474567B2|2003-12-08|架橋親水性樹脂および調製法
JP4496225B2|2010-07-07|高吸水性ポリマー
DE19807502B4|2004-04-08|Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxazolidinonen, daraus hergestellte Hydrogele und deren Verwendung
US6107358A|2000-08-22|Water-absorbent resin and method for production thereof
DE69632570T2|2005-06-02|Wasserabsorbierendes pulver und verfahren zur herstellung
US7750085B2|2010-07-06|Water-absorbing agent and its production process
JP3986554B2|2007-10-03|少なくとも二種類のヒドロゲル形成粒子の乾燥混合物からなる吸収性ゲル化剤及びその製造方法
US6239230B1|2001-05-29|Surface-treated superabsorbent polymer particles
同族专利:
公开号 | 公开日
AT119556T|1995-03-15|
ES2010960T3|1995-05-01|
ES2010960A4|1989-12-16|
DE3741158C2|1990-03-08|
EP0318989A1|1989-06-07|
BR8807830A|1990-10-09|
EP0394298A1|1990-10-31|
DE3853266D1|1995-04-13|
EP0318989B1|1995-03-08|
JPH03501493A|1991-04-04|
DE3741158A1|1989-06-15|
GR3015344T3|1995-06-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB1376091A|1972-11-06|1974-12-04|Union Carbide Corp|Particulate free-flowing insoluble swellable polymers and process for preparation|
EP0001706A1|1977-10-18|1979-05-02|Unilever Plc|Verfahren zur Behandlung von Asorbtionsmitteln|
GB2040954A|1979-01-17|1980-09-03|Nippon Kayaku Kk|Process for producing polyacrylic acid salt granules easily soluble in water|US8952116B2|2009-09-29|2015-02-10|Nippon Shokubai Co., Ltd.|Particulate water absorbent and process for production thereof|
US9062140B2|2005-04-07|2015-06-23|Nippon Shokubai Co., Ltd.|Polyacrylic acidwater-absorbent resin, production process thereof, and acrylic acid used in polymerization for production of water-absorbent resin|
US9090718B2|2006-03-24|2015-07-28|Nippon Shokubai Co., Ltd.|Water-absorbing resin and method for manufacturing the same|
US9926449B2|2005-12-22|2018-03-27|Nippon Shokubai Co., Ltd.|Water-absorbent resin composition, method of manufacturing the same, and absorbent article|US3371666A|1965-01-26|1968-03-05|Tampax Inc|Absorbent device|
FR2277838B1|1974-07-11|1977-03-18|Solvay||
US4043952A|1975-05-09|1977-08-23|National Starch And Chemical Corporation|Surface treatment process for improving dispersibility of an absorbent composition, and product thereof|
JPS5936940B2|1976-10-05|1984-09-06|Daicel Chem||
US4123397A|1977-06-15|1978-10-31|General Mills Chemicals, Inc.|Agglomeration of starch-hydrolyzed polyacrylonitrile graft copolymer|
NZ191703A|1978-10-05|1981-12-15|Unilever Ltd|Absorbent material surface treated with aliphatic hydrocarbon or nonionic derivative thereof|
DE3128100C2|1981-07-16|1986-05-22|Stockhausen Chem Fab Gmbh||
JPS5980459A|1982-10-29|1984-05-09|Arakawa Chem Ind Co Ltd|Water-absorbing powdery resin composition|
US4558091A|1983-05-13|1985-12-10|Grain Processing Corporation|Method for preparing aluminum and polyhydric alcohol modified liquid absorbing composition|
US4734478A|1984-07-02|1988-03-29|Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.|Water absorbing agent|
JPH043411B2|1984-10-17|1992-01-23|||
JPS627745A|1985-07-03|1987-01-14|Sanyo Chem Ind Ltd|Water-absorptive resin composition its production and water-absorptive and retentive agent|
JPH0643500B2|1985-12-04|1994-06-08|住友精化株式会社|吸水性樹脂の造粒方法|US5171781A|1987-01-30|1992-12-15|Allied Colloids Limited|Polymeric compositions|
EP0326382B1|1988-01-28|1997-04-23|Allied Colloids Limited|Polymermischungen|
US5061259A|1987-08-19|1991-10-29|The Procter & Gamble Company|Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures|
US5652292A|1993-02-26|1997-07-29|The Dow Chemical Company|Suspension polymerized aqueous absorbent polymer particles|
JPH0710923B2|1989-05-24|1995-02-08|日本合成化学工業株式会社|高吸水性樹脂の造粒法|
US5149335A|1990-02-23|1992-09-22|Kimberly-Clark Corporation|Absorbent structure|
DE69131524T2|1990-04-02|2000-04-13|Procter & Gamble|Absorbierendes material mit untereinander vernetzten aggregaten|
US5149334A|1990-04-02|1992-09-22|The Procter & Gamble Company|Absorbent articles containing interparticle crosslinked aggregates|
CA2038779A1|1990-04-02|1991-10-03|Takumi Hatsuda|Method for production of fluid stable aggregate|
US5300565A|1990-04-02|1994-04-05|The Procter & Gamble Company|Particulate, absorbent, polymeric compositions containing interparticle crosslinked aggregates|
US5180622A|1990-04-02|1993-01-19|The Procter & Gamble Company|Absorbent members containing interparticle crosslinked aggregates|
US5140076A|1990-04-02|1992-08-18|Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.|Method of treating the surface of an absorbent resin|
US5164459A|1990-04-02|1992-11-17|Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.|Method for treating the surface of an absorbent resin|
US5492962A|1990-04-02|1996-02-20|The Procter & Gamble Company|Method for producing compositions containing interparticle crosslinked aggregates|
US5124188A|1990-04-02|1992-06-23|The Procter & Gamble Company|Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same|
DE4015085C2|1990-05-11|1995-06-08|Stockhausen Chem Fab Gmbh|Vernetztes, wasserabsorbierendes Polymer und Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln, zur Bodenverbesserung und in Kabelummantelungen|
DE4021847C2|1990-07-09|1994-09-08|Stockhausen Chem Fab Gmbh|Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer Produkte unter Verwendung von Feinstanteilen wasserquellbarer Polymerer|
DE4029592C2|1990-09-19|1994-07-14|Stockhausen Chem Fab Gmbh|Quellmittel und Absorptionsmittel auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und verbesserter Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung|
DE4029591C2|1990-09-19|1995-01-26|Stockhausen Chem Fab Gmbh|Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit Zusatz von wasserlöslichen Substanzen und Verwendung dieses Absorptionsmaterials zur Aufnahme und/oder zur nachfolgenden Abgabe von Wasser oder wäßrigen Lösungen|
DE4029593C2|1990-09-19|1994-07-07|Stockhausen Chem Fab Gmbh|Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten und die Verwendung in Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung|
TR27601A|1991-05-17|1995-06-13|Procter & Gamble|Tanecikler arasi capraz baglanmis külcecikler ihtiva eden tanecikli absorplayici polimerik terkipler.|
MX213505B|1993-02-24|2003-04-03|||
US5713881A|1993-10-22|1998-02-03|Rezai; Ebrahim|Non-continuous absorbent composites comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles and a substrate|
US5868724A|1993-10-22|1999-02-09|The Procter & Gamble Company|Non-continuous absorbent cores comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles|
US5536264A|1993-10-22|1996-07-16|The Procter & Gamble Company|Absorbent composites comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles and a substrate|
US5372766A|1994-03-31|1994-12-13|The Procter & Gamble Company|Flexible, porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same|
EP0812873B2|1995-12-27|2018-10-24|Nippon Shokubai Co., Ltd.|Wasser-absorbierungsmittel und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung|
US6228930B1|1997-06-18|2001-05-08|Nippon Shokubai Co., Ltd.|Water-absorbent resin granule-containing composition and production process for water-absorbent resin granule|
DE10334271B4|2003-07-25|2006-02-23|Stockhausen Gmbh|Verfahren zur Agglomeration von Superabsorberfeinteilchen, daraus erhältliche Superabsorberpartikel, deren Verwendung sowie diese beinhaltende Verbunde|
JP5064032B2|2005-03-25|2012-10-31|株式会社日本触媒|吸水性樹脂造粒物の製造方法および吸水性樹脂造粒物|
CN101688001B|2007-06-19|2013-01-02|住友精化株式会社|颗粒状含羧基聚合物粒子的制造方法及颗粒状含羧基聚合物粒子|
法律状态:
1989-06-15| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP US |
1989-06-15| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-06-01| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988910033 Country of ref document: EP |
1990-10-31| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988910033 Country of ref document: EP |
1991-10-21| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988910033 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3741158A|DE3741158C2|1987-12-04|1987-12-04||
DEP3741158.6||1987-12-04||BR888807830A| BR8807830A|1987-12-04|1988-12-01|Polimeros com elevada velocidade de absorcao para liquidos aquosos|
[返回顶部]